kita-dw-2023_buehne.jpg
Kita Märchenland DippsKita Märchenland Dipps

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Kinder, Jugend und Familie
  3. Kita Märchenland Dipps

Kindertagesstätte "Märchenland" in Dippoldiswalde

Die Kindertagesstätte „Märchenland“ befindet sich am Rande der Kreisstadt Dippoldiswalde, nicht weit entfernt vom historischen Stadtkern. In der unmittelbaren Nachbarschaft befinden sich Einfamilienhäuser, ein Wildgehege, eine Gartenanlage und ein Altenpflegeheim. Die naturnahe Lage lädt zu Spaziergängen und Ausflügen ein.

Ansprechpartner

Leiterin:
Frau

Vicky Körner

03504 612412 (Kiga)
03504 612093 (Krippe)

Glashütter Str. 10-12
01744 Dippoldiswalde

 

kindergarten(at)drk-dippoldiswalde.de

  • Räumlichkeiten und Außenanlage

    Unsere Einrichtung besteht aus zwei Gebäuden.

    Im Krippenhaus gibt es pro Etage mehrere Gruppenräume, einen Schlafraum und einen Sanitärbereich.  Außerdem stehen allen Kindern ein Snoezelraum und ein Kreativzimmer zur Verfügung.

    Das Kindergartenhaus besteht aus zwei Etagen mit insgesamt sieben Gruppenräumen, mehreren Sanitärbereichen und einem Mehrzweckraum.
    Ein großer Garten lädt zum Spielen, Toben und Erholen ein. Er ist in zwei Bereiche geteilt, um den Kindern aller Altersgruppen ein ungestörtes Spiel zu ermöglichen. Viele Bäume und Sträucher schaffen Rückzugsmöglichkeiten. Es gibt mehrere Sandkästen, Spielhäuser, Rutschen, Holzpferde, Schaukeln und vieles mehr. Die Großen können sich auf einem Fußballplatz austoben.

  • Ansichten
    kita-dw-2023_ansicht1.jpg
    kita-dw-2023_ansicht2.jpg
    kita-dw-2023_ansicht3.jpg
    kita-dw-2023_ansicht4.jpg
    kita-dw-2023_ansicht5.jpg
    kita-dw-2023_ansicht6.jpg
    kita-dw-2023_ansicht7.jpg
    kita-dw-2023_ansicht8.jpg
    kita-dw-2023_ansicht9.jpg
    kita-dw-2023_ansicht10.jpg
    kita-dw-2023_ansicht11.jpg
    kita-dw-2023_ansicht12.jpg
    kita-dw-2023_ansicht13.jpg
    kita-dw-2023_ansicht14.jpg
    kita-dw-2023_ansicht15.jpg
    kita-dw-2023_ansicht16.jpg
    kita-dw-2023_ansicht17.jpg
  • Unser Team und unsere Gruppen

    Die Kinder werden von einem multiprofessionellen Team betreut, welches verschiedene Qualifikationen aufweist u.a. ErzieherInnen, HeilerziehungspflegerInnen, SozialpädagogInnen, eine Diplompädagogin und eine Kindheitspädagogin, Fachkräfte mit Zusatzqualifikationen im heilpädagogischen Bereich und in der Praxisanleitung.
    Zudem legen wir großen Wert auf Ausbildung und begleiten aktuell über 4 Jahre eine Studentin im Fachbereich Sozialpädagogik und eine Sozialassistentin in berufsbegleitender Ausbildung zur Erzieherin. Desweitern geben wir immer wieder PraktikantInnen die Möglichkeit Erfahrungen zu Sammeln.


    Kindergarten: 7 Gruppen mit maximal 15 Kindern pro Gruppe

    Kinderkrippe: aktuell 2 Gruppen mit max. 14 Kindern pro Gruppe

  • Betreuungszeiten

    Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 6.00 bis 17.00 Uhr
    Schließzeiten:    

    31.03.2023             1. Pädagogischer Tag
    19.05.2023             Brückentag nach Christi Himmelfahrt
    02.10.2023             Brückentag vor Tag der Deutschen Einheit
    30.10.2023             Brückentag vor Reformationstag
    17.11.2023             2. Pädagogischer Tag
    23.12.2023 – 01.01.2024    Schließzeit

  • Kapazität und Aufnahme in unsere Einrichtung

    39 Krippenkinder und 105 Kindergartenkinder, davon 2 Integrationsplätze
    Aufnahmealter: ab 1 Jahr
    Anmeldung:    seit dem 1. Juni 2022 erfolgt die Anmeldung über das Dippoldiswalder Kitaplatz-Onlineportal unter:
    https://dippoldiswalde.meinkitaplatz.de/app/de/home/index

    Falls Sie Fragen zur Anmeldung Ihres Kindes haben, können Sie uns gerne telefonisch oder per Mail kontaktieren.

  • Essenangebot

    Unsere Einrichtung wird täglich von der Agrargesellschaft Ruppendorf AG mit frisch gekochten und abwechslungsreichen Mahlzeiten beliefert.
    Den Wochenplan können Sie der Internetseite des Essenanbieters oder dem Aushang im Foyer entnehmen.

    https://www.agr-ag.com/speiseplan

    Das Frühstück und das Vesper wird von den Eltern zur Verfügung gestellt.

  • Leitbild

    Die Basis für das Miteinander in unserer Einrichtung ist das Leitbild des Deutschen Roten Kreuzes. Alle Kindestageseinrichtungen des DRK sind eingebunden in eine weltweite Gemeinschaft von Menschen, die sich alle der Idee verpflichtet fühlen, sich im Zeichen der Menschlichkeit für das Leben, die Würde, die Gesundheit, das Wohlergehen und die Rechte aller Kinder und der am Entwicklungsprozess beteiligten Personen einzusetzen.
    Für uns steht das Kind in seiner Lebenssituation im Mittelpunkt. Wir achten die Kinder in ihrer eigenständigen Persönlichkeit, deren Würde den gleichen Stellenwert hat, wie die eines Erwachsenen. Kinder sind aktive Gestalter ihrer Entwicklung. Alle Kinder haben den gleichen Anspruch auf Bildung, Erziehung und Betreuung.
    Unsere Grundhaltung ist durch Akzeptanz, Toleranz und Wertschätzung geprägt. Wir setzen uns für Integration ein und wehren uns gegen Fremdenfeindlichkeit, Intoleranz und Ausgrenzung. Den Eltern bieten wir eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit und Mitwirkung an.

  • DRK Grundsätze

    Die Arbeit in unserer Einrichtung erfolgt neben dem Leitbild nach den sieben Rot-Kreuz-Grundsätzen. Für unsere Arbeit bedeutet dies:

    MENSCHLICHKEIT

    Wir achten jedes Kind als eigenständige Persönlichkeit, begleiten und unterstützen seine Entwicklungsschritte und orientieren uns an seinen individuellen Stärken und Fähigkeiten.

    UNPARTLICHKEIT

    Wir erziehen, bilden und betreuen alle Kinder und unterscheiden nicht nach Nationalität, Herkunft, ethnischer Zugehörigkeit, Religion, Geschlecht, sozialer Stellung oder individuellen körperlichen, seelischen und geistigen Bedingungen.

    NEUTRALITÄT

    Wir bilden Vertrauen und lösen Konflikte gemeinsam. So fördern wir die Kompetenz zur Konfliktlösung der Kinder. Wir achten dabei die Gefühle der Kinder, respektieren sie als eigenständige Persönlichkeiten und unterstützen sie, ihre eigenen Interessen wahrzunehmen.

    UNBABHÄNGIGKEIT

    Unabhängig von Einflüssen und Interessen jeglicher Art nehmen wir unsere pädagogische Verantwortung wahr und sind einzig dem Wohl des Kindes verpflichtet. Wir nehmen die Kinder mit Ihren eigenen Wünschen und Bedürfnissen ernst und gehen feinfühlig und anerkennend auf sie ein.

    FREIWILLIGKEIT

    Kinder haben ein Recht auf Beteiligung (Mitentscheiden und Mithandeln). So schaffen wir ein Umfeld, in dem es möglich ist, sich in der Gemeinschaft für die Gemeinschaft zu engagieren. So fördern wir die Entwicklung von Hilfsbereitschaft und Kooperation.

    EINHEIT

    Unsere Angebote stehen allen offen, sind miteinander vernetzt und bieten Hilfe aus einer Hand. Wir begreifen die Kinder als Akteur*innen ihrer eigenen Entwicklung. Für diese Selbstbildungsprozesse schaffen wir die notwendigen sozialen Beziehungen und anregungsreiche Lernumfelde.

    UNIVERSALITÄT

    Wir interessieren uns für die Lebensbedingungen anderer Menschen, anderer Kulturen und Gesellschaften und begegnen ihnen mit Offenheit und Hilfsbereitschaft. Unsere Arbeit gilt der vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung und gegen Diskriminierung.

  • Pädagogisches Konzept

    "Der Situationsansatz ist eine Einladung, sich mit Kindern auf das Leben einzulassen"
    (Haberkorn 2009).


    In unserer Kindertagesstätte arbeiten wir nach dem Situationsansatz. Dessen Ziel besteht darin, Kinder unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft sowie mit unterschiedlichen Entwicklungsvoraussetzungen darin zu unterstützen, ihre Lebenswelt zu verstehen und sie selbstbestimmt, kompetent und verantwortungsvoll zu gestalten.
    Wir sehen dabei die sozialen und kulturellen Lebenssituationen der Kinder und deren Familien als Grundlage unserer pädagogischen Arbeit. Durch sorgfältige Analyse u.a. durch Beobachtung, Gespräche, Morgenkreise…, knüpfen wir an Schlüsselsituationen im Leben der Kinder an und machen sie zum Gegenstand für das erkundende und reflexive Lernen. Die PädagogInnen arbeiten dabei auf Augenhöhe der Kinder und sind deren Begleiter.

  • Sprach-Kita – "Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist"

    Sprache ist der Schlüssel zu gleichen Bildungschancen für alle Kinder. Durch Sprache erschließen wir uns die Welt, treten mit Menschen in Kontakt und eignen uns Wissen an. Die sprachliche Bildung ist besonders wirksam, wenn sie früh beginnt.

    Dafür steht uns eine zusätzliche Fachkraft zur Verfügung. Diese gibt fachliche Anregungen zum Spracherwerb an das Kita-Team (Sprachordner, Pädagogische Tage), bietet Eltern bei Bedarf individuelle Beratung zur Sprachentwicklung ihres Kindes und gestaltet oder organisiert für alle Kinder sprachanregende Angebote (Vorschule, Bewegtes Bilderbuch, Theater für die Krippe, Zirkusprojekte). Moderne Fachliteratur und methodische Materialien zur Sprachförderung sind für Erzieher und Eltern nutzbar.

    Das Bundesprogramm endet am 30.06.2023.

  • Aktuelles

    Ausflug ins Uhrenmuseum Glashütte

    "Auf der Suche nach der Zeit" waren alle Vorschüler der DRK Kindertagesstätten "Märchenland" und "Paulsdorfer Wasserflöhe" im Uhrenmuseum in Glashütte.

    Auf dieser besonderen Exkursion erlebten sie anschaulich, wie von der großen Standuhr bis zur kleinsten Taschenuhr alle zusammengesetzt sind. Diese faszinierenden mechanischen Wunderwerke können die Zeit einteilen und anzeigen. Zum besseren Verständnis für alle Kinder, wurden Übungen zum Thema "Zeit" – vom Jahreslauf bis zum Sekundenschlag durchgeführt!

    Dieser Ausflug regte viele der Kinder an, sich noch einmal gemeinsam mit ihren Eltern und Geschwistern auf die Suche nach der Zeit in Glashütte zu begeben.

    Osterausflug mit der Bimmelbahn

    Am 03.04.2023 ging es für die Kindergartenkinder der DRK Kindertagesstätte „Märchenland“ mit der Weißeritztalbahn von Dippoldiswalde nach Kipsdorf. Die Kinder hatten lange vorher liebevoll kleine Basteleien vorbereitet, mit denen sie die Fenster in drei Wagons österlich schmückten.

    Interessiert verfolgten die Kinder die Fahrt mit der Bimmelbahn, bestaunten den vielen Rauch und betrachteten die Landschaft.

    Dann gab es eine große Überraschung. Ein freundlicher Osterhase ging von Wagon zu Wagon und verteilte aus seinem Körbchen Schokoladenosterhasen, die natürlich gleich im Mund der Kinder verschwanden.

    Und tatsächlich überholte der Osterhase die Kinder auf dem Rückweg in die Kita und versteckte im Garten kleine Osternester.

    Den rundum gelungenen Tag rundeten leckere Hotdogs zum Mittagessen ab.

    Märchenpost April 2023

    Liebe Eltern, liebe Kinder,
    wir möchten heute unsere neu aufgelegte Kita-Zeitung
    Märchenpost vorstellen.
    Dabei handelt es sich um eine Zusammenarbeit zwischen
    Erziehern, Kitaleitung und Eltern. Wir möchten Sie dabei über
    aktuelle Entwicklungen, Termine und wichtige Informationen in
    Kenntnis setzen.

    Das Dokument als PDF herunterladen.

Wie geht es weiter?

Nehmen Sie bitte mit Ihrem Ansprechpartner vor Ort, siehe oben rechts, Kontakt auf.