You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Chronik
Navigation:
Chronik Allgemein
1909/10 - Beginn der Betreuung von Wintersportlern an den Wochenenden im Raum Geising durch bürgerlichen Landes - Samariter-Verband Mügeln (heute Heidenau)
1912 - Übernahme der Unfallleitstellen durch Samariter des "Sächsischen Bergsteigerbundes erste Betreuung durch Samariter auf Skiern
1923 - Inflationsjahr , Material zur Aufstellung der Unfallleitstellen kostete 45 Milliarden Mark
1945 - Ende der Tätigkeit der Bergsteiger-Samariter Rettungsdienste
1948 - Einführung der Dienstabzeichen (rundes Emailleabzeichen) mit rotem Kreuz, der Umschrift "Bergsteiger- Samariter" , umrahmt von einem Seilkranz
1949 - medizinische Ausbildung der Samariter wird durch den Gesundheitshelferdienst übernommen - Entstehung des "Bergrettungswesens Sachsen"
1949/50 - 1.Einsatz des Bergrettungswesens Sachsen zur Betreuung der Landeswintersportmeisterschaft in Altenberg und Geising
1952 - Gründung des DRK in der DDR
1954 - Gründung des Bergrettungsdienstes im Landkreis Dippoldiswalde
1958 - Absicherung der deutschen Meisterschaften in Altenberg
1959 - Bau des ersten Skiliftes in Geising (Eigenbau)
1960 - erstes Mattenspringen auf der Altenberger Riesengrundschanze - Betreuung durch die Einsatzgruppe Fürstenwalde
1967-70 - Bau der Lifte in Rehefeld, Seyde, Schellerhau und Oberbärenburg
1974 - Bau des Skiliftes Altenberg- in der Talstation wird ein Sanitätsraum für den Bergunfalldienst geschaffen, der zur Leistung erster Hilfe bestimmt ist
Helfer bei der Bergung eines Verletzten Unfallhilfstelle in Geising am Gründelstadion
Ein Verletzter wird von den Helfern geborgen Winterlehrgang in Zinnwald (75 Kameraden)
Chronik der Bereitschaft Altenberg
1975 - Gründung der Bergrettungsgruppe Altenberg unter der Leitung von Ilona Witasch Eckard Petzold und Lutz Heymann
1980 - Neueröffnung der Einsatzzentrale des Bergunfalldienstes in Altenberg am Campingplatz durch Unterstützung das Kreiskomitee des DRK der DDR
1982 - Inbetriebnahme des ersten speziell umgebauten blauen Barkas "B 1000" mit der Aufschrift Bergunfalldienst Dippoldiswalde
1987 - Inbetriebnahme des zweiten blauen Barkas, dadurch war der Bergunfalldienst Altenberg einer der bestausgerüsteten Einsatzgruppen im sächsischen Raum
Bergung eines Verletzten mit dem Akja BUD Bezirksmeisterschaft 1980
Bergung eines Verletzten mit dem Akja BW-Kamerad mit damaliger Einsatzkleidung und Rettungsschlitten
1989 - der erste Motorschlitten von Typ Buran wird in Betrieb genommen- durch ihn verbesserte Hilfsfristen in abgelegene Gebiete
1990 - neues Pistenfahrzeug vom Typ "Multicar " wird in Betrieb genommen- diese Raupe entsprach leider nicht den Anforderungen eines modernen Gerätes, so das es 1992 wieder außer Betrieb genommen wurde
1992 - Bergwachtbereitschaft Altenberg nahm neues Geländefahrzeug vom Typ "Mercedes" in Betrieb
1993 - erhielten wir neuen Motorschlitten vom Typ "Grand Turing XTC" damit wurde der alte Motorschlitten abgelöst
12/1993 - Erhalt eines "VW Synchro T4", damit waren wir in der Lage, am Wochenenden und Feiertagen den Rettungsdienst Dippoldiswalde zu unterstützen
1994 - einheitliche Bergwachtkleidung für alle Mitglieder der Bergwacht Osterzgebirge
09/1994 - BW-Altenberg erhält durch die Unterstützung der Skiwacht München einen neuen Akja- Rettungsschlitten
Im Einsatz mit neuen Pulk
Talstation des Skiliftes in Altenberg mit Bergwachträumen
10/1994 - Hilfstransport nach Tschernobyl unter Beteiligung von Bergwacht-Mitgliedern
1997 - Gründung der Bergwacht Jugendgruppe in Altenberg
12/1997 - Einzug in neu renovierte und sanierte Behandlungs- und Schulungsräume in der Talstation des Liftes Altenberg
1999 - Festakt 50 Jahre Bergwacht im Osterzgebirge
2000 - Erhalt eines neuen Motorschlitten für die Bereitschaft Altenberg vom Typ "Ski-Doo/Scandic" , Motorschlitten vom Typ "Grand Turing XTC " bestimmt für alle Bergwachtbereitschaften des DRK Dippoldiswalde
2002 - Mercedes Jeep wird durch neuen Jeep vom Typ "Isuzu/ Trooper (Diesel)" ersetzt, Einsatz als NEF, Behelfs- RTW und Bergwachteinsatzfahrzeug
2003 - Einheitskleidung der Bergwacht wird eingeführt
2004 - Start der Internetpräsenz der Bergwacht Altenberg
06/2005 - erhalt eines neuen Mannschaftstransporter "VW T5 Synchro", somit geht der "VW Synchro T4" nach 12 Jahren zuverlässiger Dienste außer Betrieb
03/2006 - durch Sponsorengelder konnten wir einen neuen Lastenhänger für unsere Motorschlitten kaufen, damit sind wir in der Lage weitläufiger und flexibler zu sein
03/2006 - Motorschlitten des Types Grand Touring XTC außer Betrieb genommen, dafür Erhalt des Motorschlittens Typ Ski Doo/ Scandic von der Bergwachtbereitschaft Geising als Reserveschlitten
Quad und VW T5
07/2007 - Neue Internetpräsenz geht online, im einheitlichen Layout des DRK
09/2007 - Renovierungsarbeiten: Behandlungsraum in der Talstation Altenberg neu gestrichen und gefliest
10/2007 - Indienststellung eines Quad für die Nutzung durch die Bereitschaften Altenberg / Geising / Wildes Weißeritztal
04/2008 - Neuwahl der Bereitschaftsleitung Altenberg
10/2009 - Festveranstaltung "60 Jahre Bergwacht Osterzgebirge" in der Schunkelscheune in Hermsdorf/E.
2010 - Neue Einsatzkleidung wird bereitgestellt
04/2011 - Neuwahl der Bereitschaftsleitung Altenberg
10/2011 - Bergwachtquad wird durch Kettenantrieb nun auch im Winter nutzbar.
01/2012 - Neues Layout der Bergwachstseite durch Typo3
09/2015 - Neuer Jeep LAND-ROVER geht in Betrieb
12/2016 - Inbetriebnahme des neuen Einsatzfahrzeuges VW Syncro T6