1990
Im September 1990 wurde durch die 21 Kameradinnen und Kameraden die Gründung der Bergwacht-Bereitschaft Geising beschlossen, die aus der noch bestehenden Grundorganisation des Bergunfalldienstes hervorging.
Die von uns neu renovierten Räume der Unfallhilfsstelle (Lange Straße 17) wurden weiterhin von der Stadt Geising zur Verfügung gestellt. In der Gründungsveranstaltung wurde Rico Wapki einstimmig zum Bereitschaftsleiter gewählt. Aus persönlichen und beruflichen Gründen wanderten viele Kameraden in die Altbundesländer ab, so dass die Bergwacht-Bereitschaft nur noch aus 13 Mitgliedern bestand.
1991
Der alljährlich am Faschingssonntag stattfindende Ski- und Eisfasching, mit einem Umzug durch die Stadt, wird durch die Kameraden der Bergwacht im Zusammenwirken mit der Feuerwehr Geising abgesichert.
Im Winter 1991 wurde der Bergwacht Geising ein Motorschlitten vom Typ „Buran" durch das DRK übergeben. Das umfangreiche Loipennetz rund um Geising, die abgelegenen Rodelhänge und nicht zuletzt der Skihang können so optimaler und schneller betreut werden.
1992
Im Frühjahr führten wir unsere erste Kleidersammlung in Geising durch. Aufgrund der unerwartet hohen Beteiligung der Geisinger führen wir seitdem zwei Mal im Jahr eine Kleidersammlung durch.
Im Juli dieses Jahres feierte die Feuerwehr Geising ihr 110-jähriges Bestehen. Höhepunkt der Veranstaltung war eine Schauübung der Feuerwehr mit Simulation eines Gebäudebrandes und eines Verkehrsunfalls. Im Verlauf der Übung kamen Rettungsmittel der Rettungswache Altenberg und der Bergwacht zum Einsatz.
1993
Unser Kamerad Silvio Kühnel nahm in diesem Jahr erstmalig am Hilfstransport nach Komarin (Weißrussland) im Tschernobylgebiet teil, dies geschah mit der Unterstützung des DRK Dippoldiswalde.